Haben Sie sich schon Vorsätze für das neue Jahr überlegt? Reiseziele, mehr Sport und gesündere Ernährung stehen bei vielen wohl ziemlich weit oben auf der Liste, aber wie sieht es mit Ihren Finanzen aus? Steht bares Geld sparen, was Neues ausprobieren und endlich mal wieder ein Beratungstermin auch auf Ihrer Liste? Wohl eher nicht, oder? Aber dafür haben Sie ja uns. Denn wir haben einige Ideen für gute Finanz-Vorsätze parat. Welche davon schaffen es auf Ihre ganz persönliche Liste?
Tipp Nummer 1: Was Neues ausprobierem
Sie haben noch kein Online-Banking? Egal, wie alt Sie sind, setzen Sie das Online-Banking unbedingt auf Ihre Liste für 2021!
Falls Sie schon zu den Online-Banking-Profis zählen und unsere VR-BankingApp haben, probieren Sie eine neue Funktion aus! Kennen Sie schon…
Mit dieser Funktion können Sie ganz einfach Rechnungen fotografieren oder den QR-Code scannen und alle Daten automatisch in Ihre Überweisung eintragen lassen.
Geld wie eine Nachricht einfach und schnell senden oder anfordern, und zwar ohne Eingabe der IBAN, per Überweisung an eigene Kontakte im Smartphone, die ebenfalls in der VR-BankingApp oder der App der Sparkasse registriert sind.
Mit Ihrer digitalen Kreditkarte oder Debitkarte können Sie kontaktlos per Smartphone einfach, sicher und hygienisch bezahlen.
In einer fremden Stadt und keine Ahnung, wo der nächste Automat oder die nächste Filiale ist? Einfach und bequem den kürzesten Weg über die VR- BankingApp anzeigen lassen.
Mit dem Mobile-Brokerage stehen Ihnen sowohl ein umfassendes Informations- und Orderangebot als auch weitreichende Depotfunktionalitäten zur Verfügung. Damit behalten Sie Ihre Wertpapiere und die Finanzmärkte jetzt auch unterwegs immer im Blick.
Sie können über unsere App Ihre gesamten Konten verwalten, Überweisungen tätigen oder Kontostände anzeigen.
Vorsatz 2: Nachhaltigkeit groß schreiben
Häufiger mal laufen oder radeln anstatt mit dem Auto fahren klingt ja schon mal sehr gut. Aber wussten Sie, dass Sie auch Ihre Finanzen grün anlegen können? Denn Nachhaltigkeit hat sich inzwischen ebenfalls als Auswahlkriterium am Kapitalmarkt etabliert. Bemerkenswert ist, dass ökologische oder soziale Gesichtspunkte für viele Anleger mindestens genauso wichtig sind wie der Gewinn. Daher sollte eine grüne Geldanlage ebenfalls auf Ihrer Liste der Finanz-Vorsätze landen.
Tipp 3 für Ihre Finanz-Vorsätze: Geld vom Staat kassieren
Ja, Sie haben richtig gelesen: Geld vom Staat kassieren. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Denn sowohl für das Anlegen Ihrer vermögenswirksamen Leistungen in einen Aktienfonds als auch in einen Bausparvertrag erhalten Sie vom Staat Zulagen. Zudem erhalten Sie für das Sparen in einen Bausparvertrag eine Wohnungsbauprämie. Von welchen weiteren Förderungen Sie profitieren können, erfahren Sie hier.
Vorsatz Nummer 4: Einen Kaffee mit Ihrem Berater trinken
Ja, wir haben echt leckeren Kaffee für Sie in unseren Filialen. Denn überlegen Sie mal: Wann hatten Sie Ihr letztes Beratungsgespräch? Wenn die Antwort “letztes Jahr” lautet oder Ihr Gespräch sogar noch länger her ist, dann schnappen Sie sich Ihr Telefon oder Tablet, rufen Sie bei uns an oder vereinbaren Sie online einen Termin. Wir empfehlen Ihnen, einmal jährlich mit Ihrem Berater Ihre Finanzen durchzugehen und Ziele und Wünsche zu besprechen.
5. Vorsatz: Einen Versicherungscheck machen
Mit unserem Versicherungscheck stellen wir Ihre aktuelle Versicherungssituation auf den Prüfstand. Im Rahmen Ihrer persönlichen Versicherungsplanung finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Versicherungen sich für Ihre individuellen Bedürfnisse eignen. Ganz gleich, ob Sie fürs Alter vorsorgen, Ihre Sachwerte absichern oder Wohneigentum erwerben möchten. In einem persönlichen Informationsgespräch helfen wir Ihnen dabei, Einsparpotenziale zu erkennen und die besten Versicherungen für Ihre individuelle Absicherung und Vorsorge zusammenzustellen.
Nummer 6 für Ihre guten Finanz-Vorsätze: Ihre Finanzen im Blick behalten
Am besten verschaffen Sie sich erstmal mit unserem digitalen Haushaltsbuch einen Überblick, wie viel Sie jeden Monat ausgeben und wofür. Übersteigt, der Betrag Ihre monatlichen Einkünfte, sollten Sie handeln.
Rechnen Sie von Ihren Einnahmen zunächst die Fixkosten wie Miete, Strom, Versicherungen und Verträge weg. Aus dem Restbetrag bilden Sie Budgets, beispielsweise für Haushaltsgeld, zum Ausgehen, Shoppen etc. Teilen Sie die monatlichen Budgets durch vier, dann wissen Sie, wie viel Sie wöchentlich ausgeben können.
Vorlesung am Vormittag, VR Bank Nürnberg am Nachmittag. Als Verbundstudentin kann ich mich im Social Media Bereich der VR Bank Nürnberg richtig austoben – egal, ob Blogbeiträge schreiben oder Facebook-Posts gestalten!